An unserer Schule bieten wir drei berufsorientierende Zweige: Technik, Wirtschaft und Kommunikation (WiK) sowie Ernährung und Soziales (ES). In diesen Fachbereichen vermitteln wir praktische Kenntnisse, die Schülerinnen und Schüler bei ihrer späteren Berufswahl unterstützen sollen und ihnen erste Grundlagen für entsprechende Berufsgruppen bieten. Entdecken Sie bei uns eine vielfältige und praxisnahe Ausbildung für zukünftige Karrierewege.

Technik

Das Wahlpflichtfach Technik in unserer Schule ist wichtig für die gesellschaftliche, kulturelle und wirtschaftliche Entwicklung. Es vermittelt technisches Wissen und Fähigkeiten sowie Kompetenzen für die Weiterentwicklung in diesem Bereich. Die Schülerinnen und Schüler werden durch praktische Arbeiten mit verschiedenen Materialien und Werkzeugen eingeführt und lernen dabei auch ökologische und ökonomische Aspekte kennen. Der Unterricht beinhaltet auch technische Kommunikation, Zeichnen und den Umgang mit digitalen Medien. Das Fach unterstützt die Berufsorientierung im gewerblich-technischen Bereich und vermittelt Kompetenzen für den Alltag und die persönliche Lebensgestaltung.

Technische Kommunikation

Technische Kommunikation ist wichtig, um miteinander und mit anderen über technische Dinge zu sprechen. Dazu gehören Fachsprache, Zeichnungen und multimediale Dokumentation. Man lernt auch, Argumente kritisch zu betrachten und eigene Standpunkte anzupassen.

Konstruktion und Produktion

Beim Planen, Entwerfen, Herstellen und Testen technischer Produkte werden bekannte Lösungen angewandt und neue Probleme gelöst.

Berufsorientierung

Im Fach Technik werden berufsähnliche Tätigkeiten ausgeübt, um die eigenen Fähigkeiten, Wünsche und Interessen zu entdecken. Man lernt auch die Anforderungen verschiedener Berufe kennen, zum Beispiel durch Betriebspraktika.

Mediale Grundbildung

Die mediale Grundbildung umfasst die Arbeit mit Informationen und digitale Kommunikation, wie das Suchen und Darstellen von Informationen sowie das Präsentieren für bestimmte Zielgruppen.

Weiterführende Informationen finden Sie hier:
Technik Fachprofil und Fachlehrplan nach Jahrgängen

Wirtschaft und Kommunikation (WiK)

Im berufsorientierenden Wahlpflichtfach Wirtschaft und Kommunikation werden verschiedene Lernbereiche behandelt, die den Schülerinnen und Schülern helfen, sich beruflich zu orientieren. Das Fach unterstützt sie dabei, sich auf Bewerbungsprozesse vorzubereiten und die nötigen Kompetenzen für eine erfolgreiche Ausbildung zu entwickeln.

Die Lernbereiche können flexibel kombiniert werden und beinhalten unter anderem das Erlernen des 10-Finger-Tastschreibens, das Planen und Organisieren von Arbeitsabläufen sowie die Bewältigung komplexer Aufgaben im Bürobereich.

Medienbildung/Digitale Bildung:

Die Schülerinnen und Schüler nutzen Medien verantwortungsbewusst, recherchieren gezielt Informationen, gestalten eigene Medienprodukte und präsentieren ihre Arbeitsergebnisse sachgerecht und adressatengerecht. Sie reflektieren die Verantwortung der medialen Kommunikation und nutzen Medien bewusst und reflektiert.

Berufliche Orientierung:

Die Schülerinnen und Schüler lernen verschiedene Berufsbilder kennen, entdecken eigene Begabungen und setzen sich gezielt mit ihrer Berufsorientierung auseinander. Sie entwickeln Schlüsselqualifikationen für das Berufsleben und bringen eine angemessene Werthaltung ein.

Ökonomische Verbraucherbildung:

Die Schülerinnen und Schüler nutzen digitale Medien kritisch, tauschen Daten sachgerecht und verantwortungsvoll aus und schützen sich vor Missbrauch.

Technische Bildung:

Die Schülerinnen und Schüler nutzen Technologien verantwortungsbewusst, wenden technische Lösungen sicher an und gehen nachhaltig mit Technik um.

Sprachliche Bildung:

Die Schülerinnen und Schüler versprachlichen und verschriftlichen Gedanken und Informationen adressatengerecht, achten auf Fachsprache und präsentieren ihre Arbeitsergebnisse.

Weiterführende Informationen finden Sie hier:
Wirtschaft und Kommunikation Fachprofil und Fachlehrplan nach Jahrgängen.

Ernährung und Soziales (ES)

Das berufsorientierende Wahlpflichtfach Ernährung und Soziales hat verschiedene Lernbereiche wie Zusammenleben, Ernährung und Gesundheit, Umwelt- und Verbraucherschutz, Arbeitsprozesse und Arbeitstechniken sowie Berufsorientierung und mediale Grundbildung. Die Schüler lernen, wie man gut zusammenarbeitet, sich gesund ernährt, die Umwelt schützt und wichtige Arbeitsfähigkeiten entwickelt. Außerdem hilft das Fach den Schülern dabei, sich auf Berufe vorzubereiten und digitale Medien zu nutzen. Es werden auch Experten eingeladen und Ausflüge gemacht, um den Unterricht interessanter zu gestalten.

Alltagskompetenz und Lebensökonomie:

Im Fach Ernährung und Soziales lernen wir wichtige Dinge für den Alltag. Das betrifft Themen wie Gesundheit, Ernährung, Haushaltsführung, verantwortungsvolles Einkaufen und umweltbewusstes Verhalten. Dadurch erlangen wir Fähigkeiten, die uns im täglichen Leben nützlich sind.

Gesundheitsförderung:

In Ernährung und Gesundheit lernen wir, wie wir uns gesund ernähren können. Dabei erfahren wir, dass die richtige Ernährung nicht nur gut für unsere Gesundheit ist, sondern auch unser Wohlbefinden und unsere Leistungsfähigkeit beeinflusst. Wir lernen, wie man gesunde Speisen und Getränke zubereitet und wie wichtig Gesundheit ist.

Ökonomische Verbraucherbildung:

Wir lernen im Fach Ernährung und Soziales, wie man ein verantwortungsbewusster Verbraucher ist. Dazu gehört zum Beispiel das Einkaufen von Lebensmitteln, das Führen eines Haushaltsbuchs und der richtige Umgang mit Geräten. Dadurch werden wir selbstbewusste Verbraucherinnen und Verbraucher.

Bildung für Nachhaltige Entwicklung:

Wir lernen im Fach Ernährung und Soziales, wie wichtig es ist, die Umwelt zu schützen und nachhaltig zu handeln. Wir lernen zum Beispiel, wie man saisonale und regionale Lebensmittel verwendet und wie man technische Geräte sinnvoll einsetzt und pflegt. Dadurch wollen wir dazu beitragen, dass es auch in Zukunft genug Ressourcen gibt.

Berufliche Orientierung:

Im Fach Ernährung und Soziales lernen wir verschiedene Berufe im hauswirtschaftlichen und sozialen Bereich kennen. Wir entdecken unsere eigenen Stärken, Interessen und Begabungen und setzen uns mit unserer beruflichen Zukunft auseinander. Wir entwickeln wichtige Fähigkeiten für das Arbeitsleben und zeigen eine positive Einstellung gegenüber der Arbeit.

Medienbildung/Digitale Bildung:

Wir lernen im Fach Ernährung und Soziales, wie wir Medien kritisch und verantwortungsbewusst nutzen können. Wir recherchieren Informationen, gestalten digitale und gedruckte Medien und präsentieren sie angemessen. Dabei achten wir auf Datenschutz und Urheberrecht.

Soziales Lernen:

Die Schülerinnen und Schüler arbeiten respektvoll zusammen, übernehmen Verantwortung, kommunizieren konstruktiv und entwickeln Sensibilität für die Teilhabe von Menschen mit Behinderung. Sie stärken ihre sozialen und persönlichen Kompetenzen.

Weiterführende Informationen finden Sie hier:
Ernährung und Soziales Fachprofil und Fachlehrplan nach Jahrgängen.